Deutschlands bestes Pferdeportal

Hannoveraner: Das deutsche Sportpferd

Deutschlands erfolgreichste Sportpferderasse. Hochleistung in Dressur, Springen und Vielseitigkeit.

Der Hannoveraner ist das Aushängeschild deutscher Pferdezucht. Mit einer über 400-jährigen Geschichte und unzähligen Erfolgen in den olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit ist diese Rasse das Synonym für sportliche Exzellenz und züchterisches Können.

Steckbrief & Rassemerkmale

Grunddaten

  • Stockmaß: 162-172 cm (Ø 168 cm)
  • Gewicht: 500-650 kg
  • Herkunft: Deutschland (Niedersachsen)
  • Typ: Warmblut
  • Lebenserwartung: 25-30 Jahre

Erscheinungsbild

  • Farben: Braune, Füchse, Rappen, Schimmel
  • Kopf: Edel, gerade bis leicht konvex
  • Hals: Lang, muskulös, gut aufgesetzt
  • Körper: Rechteckig, athletisch, tiefe Brust
  • Gliedmaßen: Korrekt, gut bemuskelt

Erkennungsmerkmale des Hannoveraners

  • Harmonischer Gesamteindruck: Der Hannoveraner besticht durch perfekte Proportionen und einen edlen, athletischen Körperbau ohne Übertreibungen
  • Kraftvolle Bewegungen: Raumgreifende, elastische Gänge mit ausgeprägter Schubkraft aus der Hinterhand - das Markenzeichen der Rasse
  • Ausdrucksstarker Kopf: Große, klare Augen und wache Ohren verleihen dem Hannoveraner einen intelligenten, aufmerksamen Ausdruck
  • Hannoveraner Brand: Das geschwungene "H" wird traditionell auf der linken Hinterhand angebracht und ist das Gütesiegel der Zucht
  • Sportliche Ausstrahlung: Selbst im Stand vermittelt ein Hannoveraner Dynamik, Leistungsbereitschaft und athletische Kompetenz

Geschichte & Zuchtgeschichte

Die Anfänge (1735)

Die Geschichte des Hannoveraners beginnt 1735 mit der Gründung des Landgestüts Celle durch König Georg II. von England, der gleichzeitig Kurfürst von Hannover war. Das Ziel: Die Verbesserung der einheimischen Pferdepopulation für militärische und landwirtschaftliche Zwecke.

Mit Holstein-Hengsten aus dem königlichen Marstall begann die systematische Veredelung der niedersächsischen Bauernpferde. Diese frühen Hannoveraner waren kraftvolle Arbeitspferde mit einer Prise Eleganz - perfekt für die Anforderungen ihrer Zeit.

Vom Kutsch- zum Reitpferd (19. Jahrhundert)

Im 19. Jahrhundert veränderten sich die Anforderungen. Hannoveraner wurden zu eleganten Kutschpferden weiterentwickelt, die in ganz Europa für ihre Qualität geschätzt wurden. Die Einkreuzung von englischen Vollblütern, Trakehner- und Araberhengsten verlieh der Rasse mehr Adel und Ausdruck.

Die Nachkriegszeit: Wandel zum Sportpferd (ab 1945)

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Hannoveraner Zucht vor einer Zerreißprobe. Schwere Arbeitspferde wurden nicht mehr gebraucht - Traktoren übernahmen ihre Aufgaben. Die Züchter trafen eine mutige Entscheidung: Die konsequente Ausrichtung auf den Reitsport.

Durch intensive Einkreuzung von Trakehner- und Vollblut entstand ein völlig neuer Hannoveraner-Typ: athletisch, mit hervorragenden Bewegungen und einem Springvermögen, das internationale Maßstäbe setzte.

Goldene Ära (1970er - heute)

Die 1970er und 1980er Jahre markieren den Durchbruch auf internationalem Parkett. Hannoveraner wie Weltmeyer (Dressur), Esprit (Springen) und Montevideo(Vielseitigkeit) dominierten die großen Championats.

Heute ist der Hannoveraner mit über 18.000 eingetragenen Zuchtstuten die größte Warmblutzucht der Welt. Der Hannoveraner Verband gilt als Vorbild für moderne Pferdezucht mit strengen Selektionskriterien, leistungsgeprüften Hengsten und einem weltweiten Netzwerk.

Berühmte Hannoveraner

  • Gigolo FRH: Olympiasieger Dressur 1996 mit Isabell Werth
  • Shutterfly: Olympiasieger Springen 2008 mit Meredith Michaels-Beerbaum
  • Salinero: Doppel-Olympiasieger Dressur 2004 & 2008 mit Anky van Grunsven
  • Totilas: Der teuerste Dressurpferd aller Zeiten (10+ Mio. €)

Charakter & Wesen

Der Charakter des Hannoveraners ist so vielseitig wie seine Verwendungsmöglichkeiten. Die moderne Zucht legt großen Wert auf Rittigkeit, Temperament und ein ausgeglichenes Wesen - Eigenschaften, die systematisch geprüft und vererbt werden.

Positive Eigenschaften

  • Leistungsbereit: Ausgeprägter Arbeitswille und "Will-to-Please"
  • Intelligent: Schnelle Auffassungsgabe, lernfähig
  • Nervenstark: Ausgeglichen auch in Stresssituationen
  • Sensibel: Feinfühlig auf Reiterhilfen (aber nicht überempfindlich)
  • Kooperativ: Partnerschaftlich im Umgang
  • Vielseitig: Anpassungsfähig an verschiedene Disziplinen

⚠️Herausforderungen

  • Viel Energie: Braucht regelmäßige Bewegung und Beschäftigung
  • Sportambitionen: Unterfordert als reines Freizeitpferd
  • Sensibilität: Kann bei rauer Behandlung verschließen
  • Temperament: Manche Linien sehr "hot-blooded"
  • Anspruchsvoll: Erfordert kompetenten, feinfühligen Reiter

Charakter-Typen beim Hannoveraner

Nicht jeder Hannoveraner ist gleich! Je nach Zuchtlinie und Blutführung gibt es unterschiedliche Typen:

  • Dressur-Linien: Eher ruhig, konzentriert, mit viel "Bein" (z.B. Donnerhall, De Niro)
  • Spring-Linien: Temperamentvoll, mutig, reaktionsschnell (z.B. Cor de la Bryère, Argentinus)
  • Vielseitigkeits-Linien: Ausgeglichen, tough, nervenstark (z.B. Heraldik, Frühling)

Eignung & Verwendung

Der Hannoveraner ist das Sportpferd par excellence. Seine vielseitige Veranlagung macht ihn in allen drei olympischen Disziplinen erfolgreich - eine Seltenheit in der Pferdezucht.

🏇 Dressur (Hauptverwendung)

In der Dressur spielt der Hannoveraner seine Stärken voll aus: Raumgreifende Bewegungen mit ausgeprägter Schub- und Tragkraft, natürliche Versammlung und exzellente Lernbereitschaft.

Ideal für: Dressursport von A bis Grand Prix, Working Equitation, Showauftritte

🚧 Springen

Hannoveraner-Springpferde überzeugen mit Vermögen, Vorsicht und einem exzellenten Galopp. Viele erfolgreiche Springlinien (v.a. über Cor de la Bryère) haben internationales Niveau geprägt.

Ideal für: Springsport bis 1,60m, Vielseitigkeit, Jägerspringen

🌲 Vielseitigkeit

In der Vielseitigkeit zeigt der Hannoveraner seine komplette Bandbreite: Dressurqualität, Springvermögen, Ausdauer und vor allem mentale Stärke im Gelände.

Ideal für: Military von Anfänger bis CCI****-Niveau, Geländereiten

🌳 Freizeitreiten

Als reines Freizeitpferd ist der Hannoveraner oft unterfordert. Mit ausreichend Bewegung, Abwechslung und eventuell einem sportlichen Hobby (Kurse, kleine Turniere) aber durchaus geeignet.

Ideal für: Ambitionierte Freizeitreiter mit sportlichen Ambitionen

Nicht geeignet für

  • • Absolute Reitanfänger ohne Trainer-Unterstützung
  • • Reiter, die nur 1-2x pro Woche reiten können
  • • Reine Offenstallhaltung ohne Bewegungsprogramm
  • • Überwiegendes Gelände-/Wanderreiten

Haltung & Pflege

Unterbringung

Hannoveraner sind grundsätzlich anpassungsfähig, aber aufgrund ihrer Größe und ihres Bewegungsdrangs gibt es klare Anforderungen:

  • Box: Mindestens 3,5 x 3,5 m, besser 4 x 4 m für mehr Komfort
  • Paddock: Täglicher Zugang zu Auslauf, mindestens 2-3 Stunden
  • Offenstall: Möglich, aber tägliches Training ist Pflicht
  • Weidegang: Im Sommer täglich, fördert Ausgeglichenheit

Fütterung

Als Sportpferd hat der Hannoveraner einen erhöhten Energiebedarf, der je nach Trainingspensum angepasst werden muss:

  • Raufutter (Basis): 1,5-2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht (= 9-12 kg/Tag)
  • Kraftfutter: Je nach Arbeit 0,5-3 kg/Tag (Hafer, Müsli, Pellets)
  • Öl & Zusätze: Bei intensivem Training: Leinöl, Mineralfutter, ggf. Elektrolyte
  • Wasser: 30-50 Liter täglich, immer frei verfügbar

Bewegung & Training

Ein Hannoveraner braucht täglich Bewegung. Das Minimum:

  • 5-6x Training pro Woche (Reiten, Longe, Bodenarbeit)
  • 1-2 Ruhetage mit Paddock/Weide und ggf. Spaziergang
  • Abwechslung: Dressur, Springen, Gelände, Stangenarbeit
  • Bei Trainingspausen: Ersatzbewegung (Führanlage, Longieren)

Pflege

Hannoveraner sind pflegeleicht, aber Regelmäßigkeit ist wichtig:

  • Täglich: Putzen, Hufe auskratzen, Augen/Nüstern kontrollieren
  • Alle 6-8 Wochen: Hufschmied (Beschlag oder Barhuf)
  • 2x jährlich: Zahnarzt (wichtig für Rittigkeit!)
  • Jährlich: Wurmkur (nach Kotprobe), Impfungen

Kostenübersicht Hannoveraner

Monatliche Kosten (Durchschnitt):

  • • Stallmiete: 350-600 € (je nach Region und Ausstattung)
  • • Hufschmied: 50-120 € (alle 6-8 Wochen)
  • • Futter-Zusätze: 30-80 €
  • • Versicherungen: 60-150 € (Haftpflicht + OP-Versicherung)
  • • Tierarzt-Rücklage: 50-100 €
  • Gesamt: 540-1.050 €/Monat

Gesundheit & Lebenserwartung

Hannoveraner sind grundsätzlich robust und gesund. Die konsequente Selektion über Leistungsprüfungen hat auch positive Effekte auf die Gesundheit. Trotzdem gibt es rassetypische Themen:

Typische Gesundheitsrisiken

ErkrankungRisikoVorbeugung
Spat / Arthrose

Sprunggelenk-Verschleiß

MittelKorrekter Beschlag, Aufwärmphase, Röntgen bei AKU
Kissing Spines

Berührende Dornfortsätze

MittelRückentraining, Sattelkontrolle, Röntgen bei AKU
OCD

Chip-Bildung in Gelenken

MittelGenetik prüfen, Röntgen bei AKU, bedarfsgerechte Fütterung
Kolik

Verdauungsstörungen

NiedrigRegelmäßige Fütterung, viel Raufutter, Bewegung

Lebenserwartung

Ein gesunder Hannoveraner erreicht ein Alter von 25-30 Jahren. Die sportliche Nutzung endet meist zwischen 16-20 Jahren, danach sind viele Pferde noch jahrelang als Lehrmeister oder Freizeitpartner aktiv.

Faktoren für ein langes Leben: Gute Aufzucht, regelmäßige Bewegung (aber nicht Überbelastung), ausgewogene Füterung, prompte Behandlung von Verletzungen und Verschleißerkrankungen.

Ankaufsuntersuchung (AKU) ist Pflicht!

Bei einem Hannoveraner solltest du niemals auf eine umfassende AKU verzichten. Empfohlen:

  • Klinische Untersuchung (Herz, Lunge, Augen, Bewegungsapparat)
  • Röntgen (18er Serie: alle Beine, Rücken bei Verdacht)
  • Blutbild (Leber-, Nierenwerte, Entzündungsmarker)
  • • Optional: Endoskopie (Kehlkopf, Luftsack bei Atemgeräuschen)
  • • Kosten: 800-1.500 € - bestens investiertes Geld!

Kaufratgeber & Preise

Preisübersicht Hannoveraner

KategoriePreisBeschreibung
Fohlen/Jährling3.000 - 15.000 €Abhängig von Abstammung und Körung-Potential
3-4-Jährige (roh)8.000 - 25.000 €Angeritten, aber noch unerfahren
5-8-Jährige (Ausbildung)15.000 - 50.000 €L-M-Niveau, für ambitionierte Amateure
Turnierpferde (S-Niveau)40.000 - 200.000 €Grand Prix-Qualität für Profis
Freizeitpferd (älter)5.000 - 15.000 €12+ Jahre, ausgelernt, gesund

* Preise sind Richtwerte für Deutschland (2025). Spitzengenetik und international erfolgreiche Pferde können deutlich teurer sein (bis zu mehrere Millionen Euro).

Kaufcheckliste Hannoveraner

  • Abstammung prüfen: Eltern, Großeltern in der Datenbank recherchieren (hannoveraner.com). Gibt es Gesundheitsprobleme in der Linie?
  • Papiere kontrollieren: Abstammungsnachweis, Equidenpass, ggf. Körschein, Leistungsergebnisse
  • Mehrmals Probereiten: Auch im Gelände, auf dem Platz, eventuell beim Springen. Wie reagiert das Pferd auf deine Hilfen?
  • Umfassende AKU: Minimum klinisch + Röntgen. Bei Sportpferden auch Rücken-Röntgen und ggf. Endoskopie
  • Fachkundige Begleitung: Trainer oder erfahrenen Pferdemenschen mitnehmen. Vier Augen sehen mehr als zwei!
  • Charakter-Check: Passt das Temperament zu dir? Ein "heißer" Grand Prix-Kandidat ist nichts für einen ruhigen Amateur-Reiter
  • Kaufvertrag: Schriftlich! Mit AKU-Ergebnissen, Garantien, Rücktrittsrecht

Vorsicht vor überzüchteten Linien

Nicht jede "berühmte" Linie ist automatisch gesund! Manche Spitzenvererber haben Gesundheitsprobleme weitergegeben (z.B. OCD-Anfälligkeit). Recherchiere die Genetik gründlich und lass dich nicht vom Namen allein blenden. Ein gesundes Pferd mit solider Abstammung ist Gold wert - ein kranker Crack ist eine Herzenskatastrophe.

Häufige Fragen zum Hannoveraner

Ist ein Hannoveraner für Anfänger geeignet?

Jein. Ein gut ausgebildeter, charakterlich ausgeglichener Hannoveraner kann für einen fortgeschrittenen Anfänger mit regelmäßigem Unterricht geeignet sein. Absolute Anfänger sind mit einem kleineren, ruhigeren Pferd besser bedient. Der Hannoveraner braucht einen Reiter, der seine Energie und Sensibilität handhaben kann.

Wie groß wird ein Hannoveraner?

Das durchschnittliche Stockmaß liegt bei 165-170 cm. Es gibt aber auch kleinere Vertreter (ab 160 cm) und größere (bis 175 cm). Stuten sind tendenziell etwas kleiner als Hengste und Wallache.

Was ist der Unterschied zwischen Hannoveraner und Holsteiner?

Beide sind deutsche Warmblüter, aber:

  • Hannoveraner: Etwas rechteckiger, dressurbetonte Zucht, mehr "Bein"
  • Holsteiner: Quadratischer, springbetonte Zucht, mehr "Blut" (Vollblutanteil)
  • In der Praxis überschneiden sich beide Rassen stark - viele Hengste sind in beiden Verbänden gekört

Sind Hannoveraner anfällig für Krankheiten?

Nein, grundsätzlich nicht. Die Rasse ist durch konsequente Leistungsprüfung gesundheitlich robust. Wie bei allen Sportpferden gibt es ein gewisses Risiko für Verschleißerkrankungen (Spat, Arthrose), aber mit guter Haltung, Training und prompter Behandlung lassen sich die meisten Probleme beherrschen.

Wie lange kann ich einen Hannoveraner reiten?

Die sportliche Hochphase liegt zwischen 7-16 Jahren. Danach sind viele Hannoveraner noch jahrelang als Schul-, Lehr- oder Freizeitpferde einsetzbar - oft bis ins Alter von 20-25 Jahren. Entscheidend sind Gesundheit, Fitness und die bisherige Belastung.

Wo finde ich seriöse Hannoveraner-Verkaufspferde?

Gute Anlaufstellen:

  • Hannoveraner Verband: Offizielle Verkaufsdatenbank mit geprüften Pferden
  • Auktionen: Verdener Auktion, PSI Auction (höchstes Preisniveau)
  • Züchter: Direktkauf beim Züchter (oft günstiger, aber mehr Eigenverantwortung)
  • Pferde1.com: Private Verkaufsanzeigen (Vorsicht: Verkäufer genau prüfen!)

Finde deinen Hannoveraner

Über 1.000 Verkaufspferde aller Rassen - jetzt durchsuchen

Hannoveraner kaufen

Weitere Pferderassen entdecken